Vorbereitung und Durchführung von Betriebsversammlungen
Vorbereitung:
Themen festlegen
-
Aktuelle Probleme sammeln
-
Themen und Probleme der Kollegen/innen berücksichtigen
-
Probleme bewerten:
Ø Was ist uns wichtig?
Ø Was muss auf jeden Fall in der Versammlung diskutiert werden?
Ø Welche Anfragen wollen wir an die Geschäftsleitung richten?
Ø Was wollen wir erreichen: informieren, mobilisieren?
-
Schwerpunkte setzen
-
Evtl. Arbeitsgruppen zur konkreten Vorbereitung der einzelnen Schwerpunkte bilden
-
Ideen für die "peppige" Gestaltung der Einladung sammeln und Aufgaben verteilen
-
Absprechen, welche Informationen den Beschäftigten vorab gegeben werden (z.B. in der Betriebszeitung, auf den "Bunten Brettern")
-
Ideen sammeln, wie die Versammlung attraktiv gestaltet werden kann (z.B. Diskussionsrunden mit Experten)
Ablauf der Versammlung festlegen
-
Tagesordnung festlegen
-
Dauer der Tagesordnungspunkte festlegen
-
Medieneinsatz planen (evtl. Film)
Organisatorisches klären
-
Termin und Ort festlegen
-
Gewerkschaftssekretär/in, Sachverständige und Geschäftsleitung einladen
-
Aufgaben für die Durchführung der Versammlung verteilen (Versammlungsleitung, Redebeiträge, Redeliste)
Durchführung:
Organisatorisches überprüfen
-
Material bereithalten
-
Technische Hilfsmittel überprüfen (Mikrofon, Projektor usw.)
Versammlungsablauf erläutern
-
Begrüßung, Vorstellung
-
Tagesordnung vorstellen und abstimmen
-
Rahmenbedingungen nennen (Versammlungsleitung, Rednerliste, Zeitplan, Redezeitbegrenzung)
Tagesordnungspunkte nacheinander abhandeln
-
Kurze Überleitung zum jeweiligen Tagesordnungspunkt geben
-
Tagesordnungspunkt darstellen
-
Beispiel Gesundheitsschutz:
Ø Wie ist die Situation? (Krankenstand, Arbeitsbelastungen etc. darstellen lassen)
Ø Welche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung gibt es? (durch Experten der Krankenkasse darstellen lassen)
Ø Beispiele und Erfahrungen zu Gesundheitsprojekten (Film)
-
Diskussionspunkte vorschlagen (Vorstellungen und Wünsche zu Gesundheitsprojekten im Betrieb, Handlungsschritte)
-
Bei Abweichungen auf das Thema zurückführen
-
Ergebnisse zusammenfassen und festhalten (z.B. Meinungsbild, weiteres Vorgehen)
Solidarisch diskutieren
-
Beiträge von Kollegen/innen aufgreifen
-
Gemeinsame Interessenlage verdeutlichen
-
Keine Verteidigungshaltung einnehmen, Angriffen und Kritik erst einmal zuhören nicht sofort auf jeden Beitrag antworten
-
Kollegen/innen vor Angriffen schützen
-
Zum gemeinsamen Handeln auffordern
Umgang mit der Geschäftsleitung aktiv gestalten
-
Arbeitgeber-Argumente entkräften
-
Taktiken aufdecken (Spalten, Drohen, Ablenken)
-
Auf konkreten Antworten bestehen (Ja-Nein-Fragen stellen)
-
Redezeitbegrenzung auch für die Geschäftsleitung
-
Versammlungsleitung nicht aus der Hand nehmen lassen